Automatisiertes Preforming von Kohlefaserhalbzeugen

Download:

Titel: Automatisiertes Preforming von Kohlefaserhalbzeugen mit aktiven Materialführungssystemen zur Herstellung komplexer Faserverbundstrukturen (pdf)
Automated Preforming of Carbon-Fibre Reinforcements with Active Forming Manipulation for the Manufacturing of Complex Shaped Composite Components

Dissertationsschrift an der TU Dresden, 2015

Author: Dr. Farbod Nosrat Nezami

Kurzzusammenfassung:

Im Automobilbau gefertigte Preforms für den Resin Transfer Moulding (RTM) Prozess werden aufgrund der geringen Taktzeit, der hohen Reproduzierbarkeit und der geringen Kosten unter anderem im Umformverfahren hergestellt. Komplexe Geometrien weisen dabei häufig qualitative Defizite bezüglich ihrer Formgüte und Faserausrichtung auf. Die vorliegende Arbeit analysiert mit einem skalen- und komplexitätsübergreifenden Ansatz die Möglichkeit, mit aktiven Materialführungssystemen die Qualität von umformtechnsich hergestellten Preforms zu steigern. Mit Hilfe eigens entwickelter Charakterisierungswerkzeuge und Prozessstände zeigt sich, dass der aktuelle industrielle und akademische Entwicklungsstand von Materialführungssystemen dem werkstoffinhärenten geschichteten Charakter nicht gerecht wird und Fehlstellen provozieren kann.

Der abgeleitete prozessintegrative Verfahrensansatz basiert auf einer kombinierten einzellagenspezifischen Materialklemmung und der Reduktion der Reibung der Einzellagen durch hochfrequente Schwingungsinitiierung mit aktorischen Zwischenlagen. Anhand einer automobilen Realbauteilgeometrie wird die Umsetzung der Technologie demonstriert und eine Technologieerprobung mit Bewertung der qualitativen Auswirkungen durchgeführt. Es zeigt sich, dass aktuelle Verfahrensgrenzen erweitert werden können, indem einerseits die Formgebungsgüte erhöht (reduzierte Faltenbildung und Faserverschiebungen) und andererseits die Faserorientierung beeinflusst wird. Allerdings geht damit trotz einfacher Automatisierung eine größere Prozesskomplexität einher. Das Verfahren eignet sich somit insbesondere für Anwendungen mit komplexen Geometrien oder bei hohen Qualitätsansprüchen (z.B. im Sicht- und Funktionsflächenbereich).

Auszeichnungen: AVK Innovationspreis 2014, ESAFORM Industrial Research Award 2017

 

Keywords: Preforming, Qualität, Automation, Prozessentwicklung, Fehlstellen, Materialcharakterisierung

Composite pressure vessels (COPVs) are at the heart of modern lightweight storage solutions for hydrogen and other high-pressure applications. While the cylindrical section […]
Wir freuen uns, dass CompositesWorld – eine der führenden Fachpublikationen der Composites-Branche – in einem aktuellen Fachbeitrag von Ginger Gardiner unsere Arbeit vorgestellt […]
Composite Overwrapped Pressure Vessels (COPVs) – wie sie für die Speicherung von Wasserstoff (H₂) und komprimiertem Erdgas (CNG) eingesetzt werden – sind elementar […]

Warum Carbon-Engineering mit CIKONI?

  • Erfahrung mit Composites: Unser Team besteht aus Experten im Bereich Verbundwerkstoffe mit umfassender Erfahrung in verschiedensten Branchen, Technologien und Fachgebieten. Von Simulation bis Automatisierung.
  • Agilität mit Verbundwerkstoffen: Wenn es um Geschwindigkeit geht, basiert unser Ansatz auf einer unternehmerischen Denkweise und dem Ziel, Ihre Herausforderungen schnellstmöglich zu lösen. Schnelle Iterationen und unmittelbare Erkenntnisse sind Teil unserer DNA.
  • Von der Entwicklung zur Realisierung: Wir belassen es nicht bei der Entwicklung. Die Umsetzung unserer Konstruktionen und Entwicklungen in die Praxis ist unser Antrieb. Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks an Partnerunternehmen können wir selbst anspruchsvolle Designs zuverlässig realisieren.
Leichtbau-Tags
Leichtbau Kategorien