Seminar zu umformenden CFK Fertigungsverfahren

Faserverbundtechnologie – Umformende Verfahren  für die kostengünstige Fertigung
Grundlagen, Verfahren,  Qualitätssicherung

Seminarinhalt:

Montag, 26. Oktober 2016
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Überblick der CFK-Fertigungstechnologien
> Vergleich der erreichbare Materialkennwerte
> Freiheitsgrade der einzelnen Fertigungstechnologien
> Vor- und Nachteile

2. Überblick zu umformenden CFK-Fertigungsverfahren
> Umformung vorimprägnierter Halbzeuge
> Umformung trockener Halbzeuge (Preforming)
> innovative Ansätze und Prozesskombinationen

3. Softwaregestütze Verfahrensauswahl mit TechMatch
> anforderungsgestützte Bauteilbeschreibung
> Nutzung einer systematischen und merkmalgestützten Prozessbeschreibung
> expertengestützte Datenbanken als Entscheidungshilfe

4. Prozessentwicklung am Beispiel des automatisierten Preformings für RTM-Bauteile
> Freiheitsgrade in der Verfahrensentwicklung
> Übersicht der Maschinen- und Anlagenhersteller
> qualitätsbestimmende Merkmale

Dienstag, 27. Oktober 2016
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

5. Holistische Qualitätssicherung in der umformenden CFK-Fertigung
> von der Prozessauswahl zur Qualitätsbewertung
> Merkmale einer anwendungs- und werkstoffgerechten Qualitätssicherung

6. Materialcharakterisierung zur Beschreibung des Materialverhaltens
> Charakterisierungswerkzeuge für umformtechnische Halbzeuge
> Charakterisierungsmethoden
> Auswertung und Bewertung der ermittelten Kennwerte

7. Drapiersimulation zur Beschreibung des Verformungsverhaltens
> Möglichkeiten und Übersicht Softwareangebote
> Überblick zu nutzbaren Materialmodellen
> Beispiel eines Modellaufbaus

8. Optische Faserwinkelmessung umformtechnisch hergestellter Preforms
> Verfahrensintegraton und Offline-Programmierung
> Auswertung und Weiterverarbeitung

9. Numerische Bewertung der Umformbauteilqualität
> FE-basierte Bewertung der Bauteilqualität
> Folgeabschätzung und Grenzmusterableitung

Ort:
Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
Zeit:26. und 27. Oktober 2016

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 34894.00.001
Veranstaltungstitel:
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax,  E-Mail

Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

Heike  Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
Telefax +49 711 34008-27
E-Mail anmeldung@tae.de

www.tae.de oder direkt zur ANMELDUNG

Composite pressure vessels (COPVs) are at the heart of modern lightweight storage solutions for hydrogen and other high-pressure applications. While the cylindrical section […]
Wir freuen uns, dass CompositesWorld – eine der führenden Fachpublikationen der Composites-Branche – in einem aktuellen Fachbeitrag von Ginger Gardiner unsere Arbeit vorgestellt […]
Composite Overwrapped Pressure Vessels (COPVs) – wie sie für die Speicherung von Wasserstoff (H₂) und komprimiertem Erdgas (CNG) eingesetzt werden – sind elementar […]

Warum Carbon-Engineering mit CIKONI?

  • Erfahrung mit Composites: Unser Team besteht aus Experten im Bereich Verbundwerkstoffe mit umfassender Erfahrung in verschiedensten Branchen, Technologien und Fachgebieten. Von Simulation bis Automatisierung.
  • Agilität mit Verbundwerkstoffen: Wenn es um Geschwindigkeit geht, basiert unser Ansatz auf einer unternehmerischen Denkweise und dem Ziel, Ihre Herausforderungen schnellstmöglich zu lösen. Schnelle Iterationen und unmittelbare Erkenntnisse sind Teil unserer DNA.
  • Von der Entwicklung zur Realisierung: Wir belassen es nicht bei der Entwicklung. Die Umsetzung unserer Konstruktionen und Entwicklungen in die Praxis ist unser Antrieb. Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks an Partnerunternehmen können wir selbst anspruchsvolle Designs zuverlässig realisieren.
Leichtbau-Tags
Leichtbau Kategorien