Seminare zu CFK-Leichtbau

Gemeinsam mit der AVK bieten wir im Februar zwei Seminare an, zu der wir Sie gerne einladen möchten. Darüber veranstalten wir die Seminare auch gerne nach Rücksprache bei Ihnen im Haus. Schwerpunkte der Seminare sind die FEM Simulation von CFK-Bauteilen und das automatisierte Preforming von der Halbzeugcharakterisierung bis zur Prozessentwicklung.

Simulations- und Berechnungsmethoden für die Entwicklung flächiger Faserverbundbauteile

Faserverstärkte Kunststoffe bieten bei optimalem Einsatz und werkstoffgerechter Auslegung ein enormes Leichtbaupotential.  Der Bauteilentwickler wird dabei jedoch mit einer Fülle von Freiheitsgraden bei der Gestaltung des Werkstoffs konfrontiert und muss komplexe Abhängigkeiten zwischen den eingesetzten (Faser-)Halbzeugen, den Fertigungsverfahren, der Bauteilgeometrie und den tatsächlichen mechanischen Eigenschaften im Blick behalten. Um hohe Versuchskosten zu vermeiden und stattdessen mit einem möglichst optimalen Entwurf in die Prototypenphase zu starten, sind numerische Simulationsmethoden daher immer wichtiger für den
Produkterfolg. Dabei ist es entscheidend, die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Berechnungsansätze zu kennen, um so den bestmöglichen Nutzen für das vorliegende Problem zu erzielen.
Das Seminar gibt einen Überblick über gängige Simulationsmethoden und deren spezifische Einsatzgebiete.
Es vermittelt die Grundlagen der numerischen Berechnung von endlosfaserverstärkten Verbundstrukturen und zeigt die Abhängigkeiten der mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit, Festigkeit) von den Faser-
und Matrixhalbzeugen über die Prozesseinflüsse bis hin zum finalen Bauteil auf.

Ort: AVK-Geschäftsstelle – Am Hauptbahnhof 10, 60329 Frankfurt am Main
Zeit: 24. Februar 2016 (9.00-17.00 Uhr)

Ihr Nutzen:

  • Sie erlangen Kenntnis der Einflüsse von verschiedenen Fasertypen, textilen Halbzeugen, Matrixwerkstoffen und Fertigungsprozessen auf die mechanischen Eigenschaften von Laminat und Bauteil.
  • Sie erhalten einen Überblick über relevante Simulationsmöglichkeiten in CAD-und FE-Software, deren Markt und aktuelle Trends.
  • Sie lernen Ansätze für die Simulation von Fertigungsprozessen sowie die Strukturberechnung kennen und erfahren mehr über deren Einsatzgebiete sowie den Aufbau typischer Simulationsmodelle.

PROGRAMM | ANMELDUNG

Automatisierte Preforming-Verfahren
– Grundlagen, Verfahren, Qualiätsanforderungen –

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe, denen in vielen Bereichen hohe Wachstumspotenziale zugesprochen werden. Anwendungsbereiche finden sich sowohl im Automobilbereich, im Luft-nund Raumfahrtsektor, im Sport- und Freizeitbereich, bei Infrastrukturanwendungen oder in der Elektro- und Elektronikindustrie.

Auch wenn bereits Serien- und Großserienanwendungen zu finden sind, gibt es noch zahlreiche Herausforderungen bei der (Groß-)Serienproduktion von Bauteilen, die einen mehrlagigen, komplexen Aufbau notwendig machen.
Das so genannte Preforming bietet speziell im Bereich der automatisierten Fertigung zahlreiche Möglichkeiten. Da das Preforming maßgeblich die Qualität der Folgeprozesse und den Ausschuss bestimmt, ist die Kenntnis verschiedener Verfahren und der Qualitätsfaktoren entscheidend für die Prozessauslegung.

Ort: AVK-Geschäftsstelle – Am Hauptbahnhof 10, 60329 Frankfurt am Main
Zeit: 18. Februar 2016 (9:00 Uhr – 17:00 Uhr)

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen verschiedene Preforming-Technologien, Materialcharakterisierung, Einsatzbereiche sowie technologische Grenzen kennen.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Halbzeugauswahl, die Prozessgestaltung und Qualitätsfaktoren.
  • Sie lernen Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzgl. der Handhabung, Positionierung und Preformqualität kennen.

PROGRAMM | ANMELDUNG

 

Sollten Sie Bedarf an In-House Schulungen oder Fragen haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail:

[wpforms id=“1475″ title=“false“ description=“false“]

Composite pressure vessels (COPVs) are at the heart of modern lightweight storage solutions for hydrogen and other high-pressure applications. While the cylindrical section […]
Wir freuen uns, dass CompositesWorld – eine der führenden Fachpublikationen der Composites-Branche – in einem aktuellen Fachbeitrag von Ginger Gardiner unsere Arbeit vorgestellt […]
Composite Overwrapped Pressure Vessels (COPVs) – wie sie für die Speicherung von Wasserstoff (H₂) und komprimiertem Erdgas (CNG) eingesetzt werden – sind elementar […]

Warum Carbon-Engineering mit CIKONI?

  • Erfahrung mit Composites: Unser Team besteht aus Experten im Bereich Verbundwerkstoffe mit umfassender Erfahrung in verschiedensten Branchen, Technologien und Fachgebieten. Von Simulation bis Automatisierung.
  • Agilität mit Verbundwerkstoffen: Wenn es um Geschwindigkeit geht, basiert unser Ansatz auf einer unternehmerischen Denkweise und dem Ziel, Ihre Herausforderungen schnellstmöglich zu lösen. Schnelle Iterationen und unmittelbare Erkenntnisse sind Teil unserer DNA.
  • Von der Entwicklung zur Realisierung: Wir belassen es nicht bei der Entwicklung. Die Umsetzung unserer Konstruktionen und Entwicklungen in die Praxis ist unser Antrieb. Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks an Partnerunternehmen können wir selbst anspruchsvolle Designs zuverlässig realisieren.
Leichtbau-Tags
Leichtbau Kategorien